Der Naturschutzbund zählt etwa zwanzig aktive Gruppen und ca. 3500 Mitglieder im Landkreis Ludwigsburg. Die NABU Gruppen leisten wichtige Naturschutzarbeit vor Ort. Einen Überblick über die ehrenamtlichen Aktivitäten und Aktionen bekommen Sie auf unserer Kreisverbandsseite unter Gruppen. Der Kreisverband bietet hier auch einen Überblick über regionale Produkte und aktuelle regionale Themen.
Bitte beachten Sie: Die NABU Gruppen und der NABU Kreisverband arbeiten ehrenamtlich.
„Der Rotschwanz in der Rumpelkammer“ heißt das Leseheft, das der NABU-Kreisverband zum Vogel des Jahres herausgegeben hat. Lisa Vogel hat der Geschichte mit farbigen Bildern Leben eingehaucht.
In der Erzählung wird Kindern nahegebracht, was Hausrotschwänze zum Leben benötigen. Aus der Handlung heraus werden sie zum Tätigwerden angeregt.
Das Heft kann in der Schule, in NABU-Gruppen und anderen Gruppen der freien Jugendarbeit eingesetzt werden.
Wird der Text im Klassenverband oder in der Gruppe erarbeitet, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten des Tuns, angefangen vom Bau von Nistkästen, Darstellung der Handlung als Hörspiel, Theaterspiel bis Gründung einer Gruppe zum Schutz des Hausrotschwanzes oder anderen Tieren im Umfeld der menschlichen Siedlungen.
700 Hefte hat der Kreisverband an Schulen und NABU-Gruppen verteilt. Der NABU Bundesverband hat das Heft in sein Angebot aufgenommen.
Wer keine Druckausgabe bestellt hat, kann das Heft hier herunterladen.
Factsheet der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina
„Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels?“
Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“.
https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/klimawandel-ursachen-folgen-und-handlungsmoeglichkeiten-2021/
Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6), 2021-2022 (in Deutsch)
Weiterreichende Informationen der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle. Unter anderem mit einer Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung, Hauptaussagen und Abbildungen zu den Themen 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen 2. Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit 3. Minderung des Klimawandels, sowie einige Sonderberichte.
https://www.de-ipcc.de/270.php#Sechster%20Berichtszyklus
Weitere Informationen unter der Seite Klima-/Umweltpolitik
Der grazile Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist der Vogel des Jahres 2025.
Am Morgen ist er einer der ersten Sänger. Man kann seinen gepresst klingenden Gesang schon über eine Stunde vor der Morgendämmerung hören. Im Herbst bekräftigt der Hausrotschwanz seinen Revieranspruch noch einmal lautstark, bevor er sich auf die Reise in den Süden macht.
Weitere Infos auf der Seite Vogel des Jahres oder unter www.nabu.de
Wie entstand eigentlich die Idee zum Vogel des Jahres? Klaus Ruge, Mitbegründer der heutigen NAJU und Autor mehrerer Kinderbücher, war damals selbst dabei. Zum 50. Jubiläum der Vogelwahl erzählt er, wie die Aktion hier in Baden-Württemberg ihren Anfang nahm.
Das Interview unter
www.baden-wuerttemberg.nabu.de
NABU Baden-Württemberg:
"Es gibt viele Ansätze der naturnahen Umgestaltung von Flächen und Gebäuden. Welches Potenzial sich auf Ihrer Unternehmensfläche verbirgt, würden wir gerne mit Ihnen gemeinsam eruieren. Dazu bieten der NABU Baden-Württemberg und die Flächenagentur Baden-Württemberg im Rahmen des vom baden-württembergischen Umweltministerium geförderten Projektes „UnternehmensNatur“ eine kostenfreie Beratung für Firmen mit Flächen in Baden-Württemberg an.
Weitere Inforamtionen unter www.UnternehmensNatur-BW.de
Infos unter Termine
hier klicken für die Seite Bücher Literatur
Im Juni 1997 hatte die FRÜCHTCHEN TOUR ihren Start. Geplant waren acht Radwanderrouten durch Streuobstwiesengebiete im gesamten Landkreis Ludwigsburg.
Mit der FRÜCHTCHEN TOUR hat der NABU Kreisverband Ludwigsburg ein mehrjähriges Aktionsprogramm rund um die Streuobstwiesen gestartet. Eingeladen sind alle, die Lust am Erleben mit und in die Natur haben. Mehr
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.